MXKS | |||||||||
![]() |
Aktuell | Diskussion | Sitemap | Texte | Kursmaterial | Projekte | Termine | Links |
| An dieser Stelle erscheinen Beiträge und Arbeitspapiere der Arbeitsgruppen von MXKS, die, inklusive dem Medienprojekt, über die reine Erarbeitung des Kapital hinaus gehen. Ferner von Arbeitskreisen, mit denen MXKS kooperiert. |
^ |
Medienprojekt
|
In diesem Projekt geht es um den Versuch der Darstellung des Kapital auf dem Stand der Zeit. Die erarbeiteten Präsentationen sind unter 'Kursmaterial' abgelegt.
♦Medienprojekt : "Einleitung" ( 05/03 )
♦Medienprojekt : "Allgemeine und fachliche Lernziele" ( 05/03 )
^ |
Sonntagslesekreis
|
Lesekreis zum Erarbeiten der historisch-politischen Problematik an Hand des Werks von Marx
♦"Zeitstrahl" ( 1789-1914 ) Eine kurze Übersicht über geschichtliche Ereignisse.
♦Karl Marx : "Bürgerkrieg in Frankreich" ( 1891 ) 64KB,tar,gzip
♦W. I. Lenin : " DIE ERFAHRUNGEN DER PARISER KOMMUNE VOM JAHRE 1871 - 5 kurze Texte" ( 06/2004 ) 1905 bis 1917 Kurze prägnante (hochaktuelle) Texte zu: AUFGABEN DER DEMOKRATISCHEN DIKTATUR - KUGELMANNBRIEF - ANDENKEN - LEHREN - DOPPELHERRSCHAFT -- für die website sind die Texte dort wo es sinnvoll erschien, in Form von Auflistung gebracht worden.
♦Lenin : "PLAN EINER VORLESUNG ÜBER DIE PARISER KOMMUNE" ( 05-2004 ) geschrieben 02/03-1905
♦Sonntagslesekreis : "Skript zu KRITIK DES GOTHAER PROGRAMMS" ( 05/2004 )
♦BiF : "Skript zum Treffen des Lesekreises" ( 03/2004 ) Mitschrift der Treffen
♦Sonntagslesekreis : "Skript zu Friedrich Engels 'Brief an Bebel'" ( 07/2004 )
^ |
Arbeitsgruppe
|
Die Arbeitsgruppe versucht in systematischer Auseinandersetzung eine Positionierung philosophischer und politischer Art zu erarbeiten.
♦AG : "Arbeitspapier" ( AG@MXKS 02/2003 ) Arbeitspapier zur Strukturierung der Weiterarbeit entlang von Konfliklininen und Begriffenoriginal in Arbeit
♦anonym : "Diskussionsbeiträge zur Selbstverständigung" ( 12/2003 ) Bürgerliches Menschenbild und Konkurrenz, Menschenbild des historischen Materialismus63KB, rtf
Philosophie"ERSTENS müssen diese Leute, um der proletarischen Bewegung zu nutzen, auch wirkliche Bildungselemente mitbringen. Dies ist aber leider bei der großen Mehrzahl der deutschen bürgerlichen Konvertiten nicht der Fall. Weder die "Zukunft" noch die "Neue Gesellschaft" (12) haben irgend etwas gebracht, wodurch die Bewegung um einen Schritt weitergekommen wäre. An wirklichem, tatsächlichem oder theoretischem Bildungsstoff ist da absoluter Mangel. Statt dessen Versuche, die sozialistischen, oberflächlich angeeigneten Gedanken in Einklang zu bringen mit den verschiedensten theoretischen Standpunkten, die die Herren von der Universität oder sonstwoher mitgebracht und von denen einer noch verworrener war als der andre, dank dem Verwesungsprozeß, in dem sich die Reste der deutschen Philosophie heute befinden. Statt die neue Wissenschaft vorerst selbst gründlich zu studieren, stutzte sich jeder sie vielmehr nach dem mitgebrachten Standpunkt zurecht, machte sich kurzerhand eine eigne Privatwissenschaft und trat gleich mit der Prätension auf, sie lehren zu wollen. Daher gibt es unter diesen Herren ungefähr soviel Standpunkte wie Köpfe; statt in irgend etwas Klarheit zu bringen, haben sie nur eine arge Konfusion angerichtet - glücklicherweise fast nur unter sich selbst. Solche Bildungselemente, deren erstes Prinzip ist, zu lehren, was sie nicht gelernt haben, kann die Partei gut entbehren."
Zirkularbrief (Entwurf) - Marx/Engels an August Bebel, Wilhelm Liebknecht, Karl Bracke u.a. in Leipzig, MEW19" ( London, 17./18. September 1879 )
♦Peter Heilbronn : "Was ist Dialektik" ( 07/2003 ) Vortrag im Zuge des Weilar-Seminars: 'Dialektik der Aufklärung'. Der Versuch den Begriff der 'Dialektik' auf eine möglichst einfache Weise (ohne Vorwissen) zu klären.Vortrags-Skript
♦v.sc.d : "Raumkrümmung als innere Eigenschaft" ( 06/2004 ) Warum ist die Raumkrümmung eine innere Eigenschaft des Raumes.50KB, pdf
Politik
Geschichte
♦Peter Heilbronn : "Marx&Engels und die Sozialdemokratie -'Wählt also Bourgeois!'" ( 05/2004 ) Arbeitsversion Vortrag zum Seminar in Weilar 07/2004.
Wenn es jemals eine kurze Erledigung der historischen, wie der aktuellen, Sozialdemokratie gegeben haben sollte, mit einer gleichzeitigen Darlegung ein paar der Grundrisse einer kommunistischen Ökonomie, dann ist es dieses kurze Dokument von Marx. Gleichzeitig wird die Verbürgerlichung der Sozialdemokratie und die typisch deutsche Staatsvergottung aufs Korn genommen.
♦Peter Heilbronn : "Splitter zur Geschichte der KPD 1923-1933 Teil I&II" 2. Überarbeitung 02/05
♦Peter Heilbronn : "Deutscher Oktober 1923" ( 07/2004 ) 1.Überarbeitung nach Seminarkritik Vortrag zum Seminar in Weilar 07/2004 bzgl. revolutionärer Arbeitergeschichte. Es geht um die Betrachtung der Lage 1923 vorrangig in Thüringen und Sachsen im Zusammenhang mit der Fraktionskämpfen in der Kommunistischen Internationale - insbesondere der KPR(B). Viele wichtigen Fragen wie die der Organisation, dem Übergang, Strategie und Taktik, Rolle der Partei und der Massen werden beispielhaft und rißartig entwickelt.
Aktuell
♦Truth Value : "Wissenschaftlicher Streit um die MODIFIZIERTEN DURCHSETZUNGSFORMEN DES WERTGESETZES AUF DEM WELTMARKT" ( 02/2005 ) Zeitraum 1970 - 1985 Aneignungsmaterial gegen den Zeitgeist der Globalisierungsphrase (die hier herangezogenen Arbeiten sind/werden auszugsweise auf www.mxks.de unter Texte/Bibliothek/Weltmarkt und nationale Gesamtkapitale abgelegt):
Die Zuspitzung der Weltwährungskrise Ende der 1960er Jahre führte 10 Jahre lang zu akademisch-marxistischen AUSEINANDERSETZUNGEN IN DER AUFASSUNG DER BEWEGUNG DES KAPITALS AUF DEM WELTMARKT. Die Kategorie Weltmarkt wurde von Marx unterbestimmt der Nachwelt hinterlassen und der kategoriale Streit erwuchs u.a. um die GRUNDLEGENDEN AUFFASSSUNGEN VON DEN DURCHSETZUNGSFORMEN DES WERTGESETZES AUF DEM WELTMARKT.
Die Texte dokumentieren, wie in der gesellschaftlichen Umbruchsitution von 1967 bis 1975 genügend linksbürgerliche Intelligenz produziert wurde, die in freiwilliger Kooperation die theoretische Behandlung von Fragen der Totalität des Weltmarkts anzugehen vermochte und wie mit dem Niedergang der gesellschaftlichen Bewegungen sich vereinzelte Individuen in der Bearbeitung begrenzter Weltmarktphänomene verloren. Deren Problemstellungen können nicht unvermittelt mit der dürren Abstraktion der Modifikation des Wertgesetzes auf dem Weltmarkt angegangen werden - und andererseits existiert keine kollektive Arbeitskraft, die jene vielfachen Vermittlungsschritte von Wesen und Erscheinungen des Weltmarkts theoretisch in Angriff nehmen könnte.
Der vorliegende unvollständige Überblick orientiert schwerpunktmässig auf den Gegenstand ´Modifizierte Durchsetzungsformen des Wertgesetzes auf dem Weltmarkt´ 1970 - 1985 - ergänzt unter Punkt 2.1. um das hierzu wesentliche Kategoriengerüst mit der Bestimmung ´ungleichmässige Entwicklung´ als Schlüsselkategorie.
♦Ansgar Knolle-Grothusen, Peter Hartmann : "Umrisse zu einer ökonomischen Analyse des Kapitalismus heute" ( 12/04 ) rtf, gz
♦v.sc.d : "Zum Antideutschen Kommunismus" ( 09/04 ) original pdf Eine schon lange fällige Darstellung und Analyse dieses Phänomens der in ihrer Qualität zum elitären bis nationalistischen Pol umschlagenden "Linken" als konsequente Vertreter gerade dieser linken Milieus. Sowie das Beharren auf einem Kommunismus, der nicht aus der Idee und als solche existiert und die Befreiung von Klassengesellschaft, Ausbeutung und Staat, inbesondere die Vaterlandveräterei zu seinem Inhalt hat und auch die der in Israel lebenden Kommunisten. Wie es keinen deutschen Kommunismus, so gibt es auch keinen antideutschen,es sein denn, als Phänomen der Geschichte.
(Ein Beitrag aus der Leipziger Heft 'Feierabend! #14')
♦Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg : "´OECD-Thesen´ Zwang zur Arbeit: Als wirtschaftlicher Zwang oder als Arbeitsdienstform?" ( 07/2004 ) 1996 - 15 Thesen samt OECD-Quellen In der Boom/Chrash Phase des vorletzten industriellen Zyklus 1982 - 1993 schlägt die OECD die Mobilmachung der industriellen Reservearmee bis auf die letzte Frau und den letzten Mann vor. Hiervon handeln diese Thesen.
Jene disziplinierende Reduktion des Lohnfonds trifft einen ganzen Zyklus versetzt nun die Insassen der Arbeitshäuser Westeuropas und gewinnt insbesondere in der BRD als politisch-ökonomischer Generalangriff an Fahrt.
♦Kollegen Opel Bochum sowie NN : "Fragen einer Perspektivdebatte und ein Antwortversuch" ( 07/2004 ) 1995/6 - 9 Fragenkomplexe und ein Antwortversuch Der Antwortversuch auf die Fragen der Opel-Kollegen geht zwar näher auf die Grundprinzipien kommunistischer Produktion ein. Bezüglich der politischen Problemstellungen der Übergangsperiode zieht er sich allerdings taktisch auf rätistische Positionen zurück. Allerdings ist seit 1996 ein wichtiger Wendepunkt erreicht:
Es ist jene Zukunft Gegenwart geworden: Die gesamte Problematik erhält ihren entscheidenden Akzent von der dem Kapitalismus unterstellten Fähigkeit, den gegenwärtigen Lebensstandard der arbeitenden Bevölkerung aufrechtzuerhalten. In al1en vorangegangenen Erörterungen haben wir dem Kapitalismus diese Fähigkeit abgesprochen. Zweifellos ließe sich aus der gegenwärtigen Situation eine solche Fähigkeit ablesen, doch beweist dies nichts für die Zukunft. Welche Antwort auf die Fragen der Gegenwart wird das Proletariat geben und welchen Ratschlägen wird es folgen?
♦Peter Heilbronn : "Zanon - Argentinien" ( 07/2004 ) Vortrag zum Weilar-Seminar 07/2004 Die besetzte argentinische Keramikfabrik in Zanon als Beispiel für die Selbstorganisation der Produzenten und die Wandlung von Organisation, Teilung der Arbeit und dem Verhältnis der Arbeiter zu ihrer Arbeit und zu sich selbst. 'Sei dein eigener Chef - du kannst es sein!' Ein widersprüchlicher Versuch im Kapitalismus eine Insel zu halten.
♦v.sc.d : "Auf der Jagd nach dem Glück" Beitrag aus dem 'Feierabend!' über einen Kommentar von Stephan Detjen im Deutschlandfunk über die bürgerliche Kritik an der 35-Stunden-Woche mit historischen Bezügen..original 50KB, pdf
♦P. Rolet : "Patrioten oder Proletarier?" "Angesichts dieser Konstellation haben wir als Lohnabhängige/Proletarier(innen) (damit sind auch Erwerbslose, Rentner, kleine Selbständige etc. gemeint) in Deutschland die Wahl:
Entweder:
Wir können uns von den Heilsversprechen der sozialdemokratischen Volldampfpatrioten: "Eine dynamisch wachsende Wirtschaft und eine hohe Beschäftigungsquote sind die Voraussetzungen für einen leistungsfähigen Sozialstaat" (Schröder, Regierungserklärung zur Agenda 2010, 2003), "Mehr Gerechtigkeit durch mehr Innovation" (Schröder 2004) erst schön einseifen und dann rasieren lassen (Hartz I bis unendlich, Agenda 2010)oder:
Wir können uns vom Shampoogeschwätz der "kritischen" Gewerkschaftsfunktionäre einlullen lassen und uns in ewiger vergeblicher Erwartung einer politisch bewirkten "Umverteilung von oben nach unten" immer wieder zurecht frisieren lassen."
♦Ansgar Knolle-Grothusen : "Kritik zum Faltblatt 'Patrioten oder Proletarier?'" (rtf, 20KB) "Jeder Verzicht auf den Lohnkampf hier verschlechtert die Reproduktionsbedingungen der Arbeitskraft nicht nur hier, sondern weltweit. Natürlich ist das kein Ausweg aus der ganzen Scheiße, sondern bloße Notwendigkeit innerhalb der Scheiße. Den Ausweg bietet nur die weltweite Assoziation der Proletarier, aber nicht als Lohnarbeiter, sondern als gesellschaftlicher Produzent. Es geht nicht um ein entweder Lohnkampf oder Organisierung zur Aufhebung der Lohnarbeit, sondern um ein sowohl - als auch."
♦Peter Heilbronn : "Gewerkschaft 2010" - Zur Lage und Funktionsweise der Gewerkschaften in der BRD heute -( 07/2003 )Erschienen im libertären Leipziger Heft 'Feierabend!' Ausgaben #9 und #10, sowie in Areal_09.
♦Peter Heilbronn : "Bürgerbewegung gegen Sozialabbau am Beispiel - DKP -" ( 06/03 ) Artikel für die Leipziger libertäre Zeitung 'Feierabend', bzgl Erklärung des DKP Parteivorstandes Mai/03.
♦Peter Heilbronn : "Proletariat - Wat dat?" ( AG@MXKS 11/2003 ) Kurze Begriffsbestimmung zum Proletariat im Marxschen Sinne - heute.
^ |
Webteam
|
Das Webteam erstellt die MXKS Seiten und entwickelt ein System der automatischen Generierung und des content managements, basierend auf XML.
♦Peter Heilbronn : "Beschreibung des internen XML-Formates" ( 04/2004 ) Dieses Dokument beschreibt die grundlegenden tags unseres internen Exzerpt-Formates um eigene Dateien einbinden zu können.
♦Peter Heilbronn : "XML-Paket" Dieses Paket enthält die notwendigen Dateien, um sich ein XML-file mit einem XSL-fähigen Browser anzusehen.