MXKS
Aktuell Diskussion Sitemap Texte Kursmaterial Projekte Termine Links
up Übersicht Kapital Exzerpte Lesekanon-Antikanon Bibliothek Wörterbuch Seminare


Diese Seite befindet sich gerade im Aufbau und widerspiegelt noch nicht vollständig den Umfang und die Systematisierung der Texte, ist aber aus praktischen Erwägungen schon zugänglich gemacht worden.
openORclose Lesekanon
Lese Ratten : "ARBEITSPLAN Lesekanon - Antikanon" ( 7/2004 ) Arbeitsvorlage
openORclose Politik
openORclose Kommunismus
Kollektivarbeit der Gruppe Internationaler Kommunisten (Holland) : "Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung" ( 1930 ) in Arbeit
Georg Lukács : "Methodisches zur Organisationsfrage" ( marxists.org; Seitenangaben nach Schwarze Reihe Nr.2, Verlag De Munter Amsterdam 1967 1922 ) original
Rosa Luxemburg : "Organisationsfrage der Russischen Sozialdemokratie" ( 1904 )
Luxemburg untersucht den Zentralismus als Gedanke und Phänomen der frühen russischen Sozialdemokratie und insbesondere bei Lenin. Es wäre hier auch auf Lukacs' Arbeiten zu verweisen. Wie dieser sieht sie die bewußte 'freie' Tat als Ausgangspunkt der Organisation. Sie behandelt hier die Fragen der Rolle der Intelligenz, wie die der reaktionären verbürgerlichten Sozialdemokratischen Parteien. Der Zentralismus von Lenin als Mittel gegen den Opporunismus gesetzt, wendet sich letztendlich gegen seinen Zweck zu Gunsten der Vorherrschaft der Bürgerlichen in der sozialdemokratischen Partei. Als Entgegnung sollte W.I. Lenin: Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück, in: Werke, Bd.7 gelesen werden
Karl Heinz Landwehr : "Notiz zur Kategorie allgemeiner gesellschaftlicher Arbeitszeit"
Peter Heilbronn : "Staatskapitalismus bei Friedrich Pollock" ( 07/2003 )
Vortrag zu dem Weilar-Seminar 'Dialektik der Aufklärung'; Friedrich Pollock 'Ist der Nationalsozialismus eine neue Ordnung' (Analysen des Inst. für Sozialforschung 1939-42/Horckheimer)
"Franz Neumann zur These vom Staatskapitalismus"
Karl Marx : "Brief an Kugelmann"
Ute Osterkamp : "Hat der Marxismus die Natur des Menschen verkannt oder: Sind die Menschen für den Sozialismus nicht geschaffen?" ( KOMMUNISTISCHE STREITPUNKTE - Zirkularblätter - Nr. 6 - 15.10.2000 10/2000 )
>Kommunismus ist eine schöne Idee, doch mit den Menschen läßt er sich nicht verwirklichen<, wer kennt diesen Standard nicht. Osterkamp untersucht auf kurze und klare Weise, wie sich der Marxismus zu den menschlichen Bedürfnissen verhält und wie er sie fasst.
original
Karl Marx : "Bürgerkrieg in Frankreich" ( 1891 ) 64KB,tar,gzip
"Zeitstrahl" ( 1789-1914 )
Eine kurze Übersicht über geschichtliche Ereignisse.
Kollektivarbeit der Gruppe Internationaler Kommunisten (Holland) : "Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung" ( 1930 ) in Arbeit
Kollektivarbeit der Gruppe Internationaler Kommunisten (Holland) : "Intelligenz im Klassenkampf und andere Schriften" ( 07/2003 ) in Arbeit
"Geschichtliche Einordnung der GIK und andere Daten" ( 08/2003 )
Georg Lukács : "Methodisches zur Organisationsfrage" ( marxists.org; Seitenangaben nach Schwarze Reihe Nr.2, Verlag De Munter Amsterdam 1967 1922 ) original
George Lukács : "Vorwort zu 'Geschichte und Klassenbewusstsein'"
Das Vorwort von 1967 zu GuK um 1923 ist eine Selbstkritik des Autors, in der er sich, z.B. von seinem Idealismus bezüglich der Verdinglichung und Entfremdung, distanziert. Auch sein Verhältnis zu Lenin und seiner praktischen Tätigkeit sowohl in der Ungarischen Räterepublik, als auch nach dem Krieg wird von ihm dargestellt.
Helmut Reinecke : "VORLÄUFIGE THESEN ZUM REVOLUTIONÄREN MARXISMUS" ( 1973 ) als Abschluß seiner Thesen FÜR KRAHL
Helmut Reinecke : "FÜR KRAHL" ( 1973 ) Zitate aus: Hans-Jürgen Krahl: Konstitution und Klassenkampf, Frankfurt/Main 1971, werden im Text in ( ) angeführt,
Walter Benjamin : "Über den Begriff der Geschichte"
Über den Begriff der Geschichte
Christoph Hering : "Die Rekonstruktion der Revolution" (rtf, gzip, 245KB)
Karl Korsch : "QUINTESSENZ DES MARXISMUS" ( 05/2004 ) 1922 - 37 Fragen und Antworten
openORclose Kapitalverhältnisse
Medienprojekt : "Historisch-logische Entwicklung der Waren-, Wert- und Geldformen" (40KB, PowerPoint, gzip)
Medienprojekt : "Metamorphosen des (einzelnen industriellen) Kapitals" (17KB, PowerPoint, gzip)
Medienprojekt : "Formen und Inhalt der Reproduktion des (einzelnen industriellen) Kapitals" (130KB, PowerPoint, gzip)
Medienprojekt : "Reproduktionskreislauf eines einzelnen industriellen Kapitals" (170KB, PowerPoint, gzip)
Medienprojekt : "Zweite Annäherung: Reproduktionskreislauf eines einzelnen industriellen Kapitals" (250KB, PowerPoint, gzip)
Medienprojekt : "Qualitative Trendlinien ökonomischer Grössen im industriellen Zyklus"
Graphische Beschreibung der Bewegungen ökonomischer Größen wie dem Zinsfuß bezüglich des Krisenzyklus. Dies bezieht sich nicht zuletzt auf die Marxsche Darstellung im Band III des 'Kapital'
(20KB, PowerPoint, gzip)
Medienprojekt : "Zu den Funktionen des Bankenwesens im Kapitalismus, sowie in der Übergangsperiode zum Kommunismus" (40KB, PowerPoint, gzip)
Medienprojekt : "Struktur des gesellschaftlichen Gesamtkapitals - 4 Funktionsräume des bürgerlichen Staates" (50KB, PowerPoint, gzip)
Medienprojekt : "Über die 'Modifikation des Wertgesetzes auf dem Weltmarkt' - und den Auseinandersetzungen darüber 1970 - 1985" (90KB, PowerPoint)
openORclose Staatsableitung Rote Fäden der Geschichte. Zur Geschichte des bürgerlichen Staates
"Zur Geschichte der Staatstheorie und den Beiträgen von N.Machiavelli und Th.Hobbes"
Medienprojekt : "1. Teil: zu seinem politisch-ökonomischen Wesen, zu seiner Einordnung in den Lauf der Geschichte der Gattung Mensch" (75KB, PowerPoint, gzip)
Medienprojekt : "2. Teil: die Charakteristik von Stammesgesellschaften und die Übergangsperiode zum antiken Klassenstaat sowie dessen Entwicklungsphasen" (6.2MB, PowerPoint, gzip)
Medienprojekt : "3. Teil: Übergangsperiode vom antiken zum feudalen Klassenstaat (400 - 1000 u.Z.) " (8.8MB, PowerPoint, gzip)
Medienprojekt : "4. Teil: Entfaltung des feudalen Klassenstaats in Sued-, West-, Mitteleuropa (950 - 1400 u.Z.)" (18.5MB, PowerPoint, gzip)
Helga Schultz : "Schwerpunkte: Bauernstand und Dorfgemeinde - Agrarischer Dualismus - Produktivität - Bauernaufstände (Uni Greifswald)" (1MB, pdf)
Medienprojekt : "8. Teil A1: Zur Entwicklung von buergerlichem Staatsapparat und Herrschaftsformen in Frankreich von 1789 - 1871. Verselbständigung der Staatsmaschinerie z.B. der USA, sowie dem deutschen Aberglauben an den Staat" (2.1MB, PowerPoint, gzip)
Medienprojekt : "8. Teil A2: Die Zerschlagung der buergerlichen Staatsmaschine und ihre Ersetzung durch die Diktatur des Proletariats der Pariser Kommune 18.03. - 28.05.1871" (3.4MB, PowerPoint, gzip)
Medienprojekt : "9. Teil: Zur Verselbständigung der Staatsmaschinerie z. B. der USA, sowie dem deutschen Aberglauben an den Staat" (1.5 MB, PowerPoint, gzip)
NN : "Wörterbuch: Dezision - Form des Staatsrechts" ( 19.10.2003 )
openORclose Klassentheorie
Buchenberg : "Gesellschaftskritik als Erkenntniskritik" ( trend 06/2001 )
Lutz Getzschmann : "Arbeit und Klassenbewußtsein im Kapitalismus des 21.Jahrhunderts" ( Streitpunkte 04/2001 )
openORclose Philosophie
openORclose Historischer Materialismus
Kapital Link zur aktuellen MXKS-Kapitalbearbeitung.
Medienprojekt : "Zur Grundauffassung des Historischen-Materialismus zu den Verlaufsformen der menschlichen Geschichte - einschließlich schematischer Darstellung - " (9.3MB, PowerPoint, gzip)
Medienprojekt : "Zur Entwicklung der Stammesgesellschaften"
Grundlegende Aspekte der Entwicklung der Stammesgesellschaften bis zu ihrer charakteristischen Ausformung und Aufloesung unter Einsatz histeographischen Kartenmaterials - historisch-materialistische Darstellungsweise -
(600KB, PowerPoint, gzip)
Medienprojekt : "Zur (grossen) philosophischen Ästhetik George Lukacs"
- Zur Fundierung der Mimesiskonzeption in der allgemeinen Theorie der Arbeit als Basis einer philosophischen Aesthetik -
(121kB, PowerPoint, gzip)
Medienprojekt : "Zur (grossen) philosophischen Ästhetik George Lukacs"
- Zur Fundierung der Mimesiskonzeption ... (Mit Bildmaterial) -
(2.5MB, PowerPoint, gzip)
Medienprojekt : "Phasen und Merkmale mimetischer Reproduktion "
Medienprojekt : "Subjekt und Psyche in der Situationistischen Kritik des Warenalltags"
Medienprojekt : "Valentin N. Volosinov - Marxismus und Sprachphilosophie"
Medienprojekt : "Valentin N. Volosinov - Marxismus und Sprachphilosophie" (ppt, 80KB, gzip)
Medienprojekt : "Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins" (24KB, PowerPoint,gzip)
Peter Heilbronn : "Was ist Dialektik" ( 07/2003 )
Vortrag im Zuge des Weilar-Seminars: 'Dialektik der Aufklärung'. Der Versuch den Begriff der 'Dialektik' auf eine möglichst einfache Weise (ohne Vorwissen) zu klären.
Vortrags-Skript
v.sc.d : "Raumkrümmung als innere Eigenschaft" ( 06/2004 )
Warum ist die Raumkrümmung eine innere Eigenschaft des Raumes.
50KB, pdf
openORclose Dialektik
Clabauter, Heilbronn : "Handout" ( 02.2001 ) Handout zuletzt für Vortrag in Weilar
Clabauter : "Dialektik - Methode - Kritik" ( 09/2000 )
Reflexionen zur Methode der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie
30KB, zip, rtf
Peter Heilbronn : "Was ist Dialektik" ( 07/2003 )
Vortrag im Zuge des Weilar-Seminars: 'Dialektik der Aufklärung'. Der Versuch den Begriff der 'Dialektik' auf eine möglichst einfache Weise (ohne Vorwissen) zu klären.
Vortrags-Skript
openORclose Politische Ökonomie/Werttheorie
Peter Heilbronn : "Notizen zu Karl Reitter 'Der Begriff der abstrakten Arbeit'" ( 02/05 )
Peter Heilbronn : "Zusammenfassung zur Kritik von Schlosser an Postone" ( 02/05 )
Nils Fröhlich : "Die Marxsche Werttheorie: Darstellung und gegenwärtige Bedeutung"
Kritik im Fokus der Bestimmung der ''Überwindung'' der Arbeitswerttheorie bei Marx an Hand von Nils Fröhlich. Es wird einerseits versucht, insbesondere mit dem Kugelmannbrief eine Arbeitswerttheorie bei Marx zu begründen entgegen den Vorstellungen Fröhlichs. Desweiteren geht es um das Verständnis der Ablehnung der Arbeitswerttheorie und die Argumentationslinien zur Lösung besonders der Quantitätsbestimmung des Wertes im Zusammenhang mit der so genannten monetären Werttheorie, die bei Backhaus und Heinrich entwickelt wurde. Es versucht zu zeigen, wie die monetären Werttheorie Marx Auffassung in zentralen Punkten widerspricht und die von ihr aufgeworfenen Fragen nicht beantworten kann.
aktuell ~400KB
Moishe Postone : "Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft" ( ca ira - Verlag Freiburg, 2003 )
Exzerpieren des I. nach Teil II und III, Begin des Konspekts Teil I
original aktuell
Hans Georg Backhaus : "Dialektik der Wertform"
Exzerpt und Auseinandersetzung mit einem der Grundpfeiler des modernen, bundesdeutschen, akademischen Marxismus. Die Bezugnahme auf Backhaus' Text geht von den Wertwissenschaftlern (Heinrich) über Krisis (Kurz),...
Diethard Behrens : "Der kritische Gehalt der Marxschen Wertformanalyse" ( 'Gesellschaft und Erkenntnis', ca ira (1993) )
Peter Bohnefeld : "Das Kapital als Subjekt und die Existenz der Arbeit" ( Wildcat Zirkular Nr. 36/37 )
Thom@s Bruns : "Was ist der Marx (noch) 'wert'?"
Christian Christen : "Globalisierung und Beschäftigung"
Mario Duerck : "Wege aus der Krise durch Veränderungen der Zeitorganisation?"
Grigat : "Zur Kritik des Fetischismus"
Michael Heinrich : "Untergang des Kapitalismus"
Michael Heinrich : "Die Wissenschaft vom Wert"
Michael Heinrich : "Monetäre Werttheorie - Geld und Krise bei Marx"
Joachim Hirsch : "Zukunft der Arbeitsgesellschaft"
Joachim Hirsch : "Postfordismus - Dimensionen einer neuen kapitalistischen Formation" ( (trend 04/02) )
Hermann Jacobs : "Die Bewegung der Mehrwertrate" ( (trend) )
Klaus Peter Kisker : "Strukturelle überakkumulation und Krise der Erwerbsarbeit" ( (09/97) )
Robert Schlosser : "Im Club der 'toten Dinge'"
Robert Schlosser : "Versuch einer Rückbesinnung auf den materialistischen Ausgangspunkt der Kritik der Politischen ökonomie!"
Klaus Winter : "Unterkonsumtion und allgemeine Krise des Kapitalismus" ( Aufsätze zur Diskussion, Nr. 34, Dezember 1985, in 4 Teilen (trend-online) )
systemfehler.de : "Kompilation zu Silvio Gesell" ( 06/2003 )
openORclose Krisis
Robert Kurz : "Gibt es ein leben nach der Marktwirtschaft?" ( ND 1994 )
Robert Kurz : "'Abstrakte Arbeit und Sozialismus" ( Marxistische Kritik 4 Dezember 1987 )
Robert Kurz : "Mythos der Produktivitaet"
Robert Kurz : "Mythos der Produktivitaet" ( Marxistische Kritik Nr. 1 1986 )
Ernst Lohoff : "Determinismus und Emanzipation" ( KRISIS Nr. 18 Mai 96 )
Ernst Lohoff : "Das Ende des Proletariats als Anfang der Revolution" ( Krisis 10 Januar 1991 )
Ernst Lohoff : "Die Kategorie der abstrakten Arbeit und ihre historische Entfaltung" ( Marxistische Kritik Nr. 1 März 1986 )
Norbert Trenkle : "Was ist der Wert ? Was soll die Krise ?" ( 1998 )
openORclose Kritik am MgA und Krisis Folgende Texte und Erarbeitungen standen unter dem Thema der Analyse und Kritik der Krisis-Position. Sie sollten als Korrektiv hierzu gelesen werden.
Berthold : "Betreff: Kritik an der Krisis" ( krisis liste )
Frankfurter Gruppe : "Anmerkungen zu Robert Kurz" ( kalaschnikow.de )
t.v. : "Kritik des 'Manifest gegen die Arbeit'" ( KLAROFIX ) 30kB
Kurt-Werner Pörtner : "Einige kritische Anmerkungen zum 'Manifest gegen die Arbeit'" ( krisis liste )
H.Leipzig : "Welt in Umwälzung Kritik am Manifest gegen die Arbeit" ( Wildcat 54 link von trend onlinezeitung 11/99 )
openORclose Erkenntnistheorie
Wolfgang Fritz Haug : "Zur Frage der Im/Materialität digitaler Produkte" ( trend 04/03 ) original
Ingwer Schwensen : "Was ist Ontologie"
Bruhn : "Marx und Materialismus" ( Bahamas 33/2000, krisis liste )
Buchenberg : "F. W. Hegel und die Dialektik" ( trend 02/2002 )
Claus Peter Otlieb : "Gesellschaftskritik als Erkenntniskritik" ( streifzuege 3/2000, krisis liste )
Geschichte
openORclose Aktuelle Ökonomie
openORclose Internet Texte die teilweise bei Seminaren in Weilar und auch in der internen Auseinandersetzung mit diesem Thema verwendet wurden.
openORclose new economie Texte die teilweise bei seminaren in weilar verwendet wurden.
Martin Dieckmann : "Selb(st)- ständig - arbeiten" ( labournet.de )
Tom Holert : "Katharsis Am Neuen Markt" ( krisis list )
Carola Möller : "Die neue Dominante in der Wertschöpfungskette" ( trend online )
Klaus Pickshaus : "Der Zugriff auf den gesamten Menschen" ( labournet.de )
Mag Wompel : "Vom Störfaktor zum Wettbewerbsfaktor" ( labournet.de )
openORclose IWF
iwf.org : "IWF auf einen Blick"
iwf.org : "Kreditvergabe"
iwf.org : "Gold im IWF"
iwf.org : "Quoten"
openORclose Staaten Verschiedenste Dokumente und Sammlungen
"Afghanistanpaket" (~270 KB, zip)
"Chinapaket" (~350 KB,tar, gzip)
"Argentinienpaket" (~350 KB,tar, gzip)

^ top

last update : Fri Mar 04 16:57:27 CET 2005 Peter Heilbronn
automatically created by Linux/X86; vendor=Apache Software Foundation; version=1; http://xml.apache.org/xalan-j