MXKS | |||||||||
![]() |
Aktuell | Diskussion | Sitemap | Texte | Kursmaterial | Projekte | Termine | Links |
| An dieser Stelle befinden sich Präsentationen, Audiofiles und Vorträge, welche zu Schulungszwecken aus unseren praktischen Erfahrungen entwickelt worden sind und der LESEKANON. |
Rote Fäden der Geschichte:
^ |
Lesekanon
|
♦Lese Ratten : "ARBEITSPLAN Lesekanon - Antikanon" ( 7/2004 ) Arbeitsvorlage Als work-in-progress entpuppt sich LESEKANON als weit aufgestellt bezüglich Rubriken und der Anzahl der Leseempfehlungen. Dadurch zielt LESEKANON hinter dem Rücken seiner Protagonisten auf den AUFBAU einer grundlegenden HANDBIBLIOTHEK der PROLETARISCH-KOMMUNISTISCHEN LINIE in den dezentral entstehenden Theorie-Praxis-Lokalen.
Noch bleibt Zeit zum vertieften Studium.
Erstens, um die Aufgaben der Zukunft im Handgemenge des zunehmenden ökonomischen Klassenkampfs und seines Umschlagens in politische Formen besser bewältigen zu können.
Zweitens, um der sich hierbei entfaltenden programmatischen Debatte um den revolutionären Übergang zum Kommunismus auf der Höhe der Zeit theoretisch gewachsen zu sein.
Die Reduktion von LESEKANON zu SELBSTSCHULUNGS-LESEKANON im Anlauf 2004 der Phase AGENDA 2010 :Siehe Weiteres unter Unterubrik PROPAGANDAMATERIAL
- Marx THESEN ZU FEUERBACH
- MarxEngels KOMMUNISTISCHES MANIFEST
- Marx LOHN PREIS und PROFIT
- Marx BÜRGERKRIEG IN FRANKREICH
- Marx RANDGLOSSEN ZUM PROGRAMM DER deutschen ARBEITERPARTEI
^ |
Präsentationen
|
Technischer Hinweis:
Die Präsentationen als solche sind mit dem proprietären Programm PowerPoint erstellt, für welches man sich ein Ansichtsprogramm besorgen kann, oder man benutzt freie Office-Pakete wie Openoffice oder Staroffice. Wegen Platzbedarf wurden die Dateien mit gzip gepackt und müssen deshalb erst entpackt werden.
Mitarbeit:
Wir betrachten diese Materialien als Grundlagen für eine kollektive Zusammenarbeit. Wer also Verbesserungen beitragen kann oder auch eigene Dokumente in diesem Kontext hier veröffentlichen möchte, sei herzlich eingeladen. Kontakt
Animierte Präsentationen als Unterstützungsmaterial, zumeist mit manuellem Folienwechsel.
Historischer Materialismus- Überblick über die Folienserien, Skizzen, usw, Stand Mai 2004 -
♦Medienprojekt : "Zur Grundauffassung des Historischen-Materialismus zu den Verlaufsformen der menschlichen Geschichte - einschließlich schematischer Darstellung - " (9.3MB, PowerPoint, gzip)
♦Medienprojekt : "Zur Entwicklung der Stammesgesellschaften" Grundlegende Aspekte der Entwicklung der Stammesgesellschaften bis zu ihrer charakteristischen Ausformung und Aufloesung unter Einsatz histeographischen Kartenmaterials - historisch-materialistische Darstellungsweise -(600KB, PowerPoint, gzip)
♦Medienprojekt : "Zur (grossen) philosophischen Ästhetik George Lukacs" - Zur Fundierung der Mimesiskonzeption in der allgemeinen Theorie der Arbeit als Basis einer philosophischen Aesthetik -(121kB, PowerPoint, gzip)
♦Medienprojekt : "Zur (grossen) philosophischen Ästhetik George Lukacs" - Zur Fundierung der Mimesiskonzeption ... (Mit Bildmaterial) -(2.5MB, PowerPoint, gzip)
♦Medienprojekt : "Phasen und Merkmale mimetischer Reproduktion " Skizzierung des Gravitationszentrum der grossen Ästhetik Georg Lukács?
♦Medienprojekt : "Valentin N. Volosinov - Marxismus und Sprachphilosophie" - Grundlegende Probleme der soziologischen Methode in der Sprachwissenschaft - Inhaltliche Gliederung der sprachphilosophischen Reflexion in Form einer Schriftrolle
♦Medienprojekt : "Valentin N. Volosinov - Marxismus und Sprachphilosophie" (ppt, 80KB, gzip) - Grundlegende Probleme der soziologischen Methode in der Sprachwissenschaft - Inhaltliche Gliederung als POWERPOINT-Präsent
♦Medienprojekt : "Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins" (24KB, PowerPoint,gzip)
Politik der Gegenwart
♦Medienprojekt : "Zur Geschichte der nationalstaatlichen politischen Bündnisse - von 1945 bis zur Irakkrise 2003" (200KB, PowerPoint, gzip)
♦Medienprojekt : "Zur Geschichte und zur Aktualitaet der ?Neuen Linken? in der BRD Mai 2004 - Klassenorganisationen" (20KB, PowerPoint, gzip)
Kapitalverhältnisse
♦Medienprojekt : "Historisch-logische Entwicklung der Waren-, Wert- und Geldformen" (40KB, PowerPoint, gzip)
♦Medienprojekt : "Metamorphosen des (einzelnen industriellen) Kapitals" (17KB, PowerPoint, gzip)
♦Medienprojekt : "Formen und Inhalt der Reproduktion des (einzelnen industriellen) Kapitals" (130KB, PowerPoint, gzip)
♦Medienprojekt : "Reproduktionskreislauf eines einzelnen industriellen Kapitals" (170KB, PowerPoint, gzip)
♦Medienprojekt : "Zweite Annäherung: Reproduktionskreislauf eines einzelnen industriellen Kapitals" (250KB, PowerPoint, gzip)
♦Medienprojekt : "Qualitative Trendlinien ökonomischer Grössen im industriellen Zyklus" Graphische Beschreibung der Bewegungen ökonomischer Größen wie dem Zinsfuß bezüglich des Krisenzyklus. Dies bezieht sich nicht zuletzt auf die Marxsche Darstellung im Band III des 'Kapital'(20KB, PowerPoint, gzip)Eine pdf-Version ist hier zu finden (20KB,pdf).
♦Medienprojekt : "Zu den Funktionen des Bankenwesens im Kapitalismus, sowie in der Übergangsperiode zum Kommunismus" (40KB, PowerPoint, gzip)
♦Medienprojekt : "Struktur des gesellschaftlichen Gesamtkapitals - 4 Funktionsräume des bürgerlichen Staates" (50KB, PowerPoint, gzip)
♦Medienprojekt : "Über die 'Modifikation des Wertgesetzes auf dem Weltmarkt' - und den Auseinandersetzungen darüber 1970 - 1985" (90KB, PowerPoint)
StaatsableitungRote Fäden der Geschichte. Zur Geschichte des bürgerlichen Staates
♦Medienprojekt : "1. Teil: zu seinem politisch-ökonomischen Wesen, zu seiner Einordnung in den Lauf der Geschichte der Gattung Mensch" (75KB, PowerPoint, gzip)
♦Medienprojekt : "2. Teil: die Charakteristik von Stammesgesellschaften und die Übergangsperiode zum antiken Klassenstaat sowie dessen Entwicklungsphasen" (6.2MB, PowerPoint, gzip)
♦Medienprojekt : "3. Teil: Übergangsperiode vom antiken zum feudalen Klassenstaat (400 - 1000 u.Z.) " (8.8MB, PowerPoint, gzip)
♦Medienprojekt : "4. Teil: Entfaltung des feudalen Klassenstaats in Sued-, West-, Mitteleuropa (950 - 1400 u.Z.)" (18.5MB, PowerPoint, gzip)
♦Helga Schultz : "Schwerpunkte: Bauernstand und Dorfgemeinde - Agrarischer Dualismus - Produktivität - Bauernaufstände (Uni Greifswald)" (1MB, pdf)
♦Medienprojekt : "8. Teil A2: Die Zerschlagung der buergerlichen Staatsmaschine und ihre Ersetzung durch die Diktatur des Proletariats der Pariser Kommune 18.03. - 28.05.1871" (3.4MB, PowerPoint, gzip)
♦Medienprojekt : "9. Teil: Zur Verselbständigung der Staatsmaschinerie z. B. der USA, sowie dem deutschen Aberglauben an den Staat" (1.5 MB, PowerPoint, gzip)
♦NN : "Wörterbuch: Dezision - Form des Staatsrechts" ( 19.10.2003 )
^ |
Audiodateien
|
Die Audiodateien werden nach und nach erst zu Verfügung gestellt werden. Bitte etwas Geduld.
Hier findet man Text und demnächst Audio zu den Vermittlungen der 2 Sphären der Totalität des gesellschaftlichen Seins.
Ideelle ReproduktionAuseinandersetzung mit Sprache, Bewusstsein, Ideologie und ihr Zusammenhang mit der materiellen Basis der Gesellschaft.
♦Robotta Globallo : "AUDIODATEIEN: Marx, Engels, Volosinov, Benjamin über ARBEIT, Sprache, Bewusstsein, Ideologie" ( 1/2004 ) letzte Bearbeitung
Materielle ReproduktionAuseinandersetzung mit den 5 zentralen menschlichen Verhältnissen in ihrer Entwicklung mit der Zentralkategorie der menschlichen Arbeit/Reproduktion
♦Robotta Globallo : "AUDIODATEIEN: Zur zentralen gesellschaftlichen Stellung der Kategorie ARBEIT " ( 1/2004 ) in Bearbeitung der links
♦Robotta Globallo : "AUDIODATEIEN: Friedrich Engels: Zur Bauernfrage" ( 1/2004 ) letzte Bearbeitung