Vom tapferen Schneiderlein zum SolutionProvider -

Zum Wandel von Arbeits- und Lebensverhältnissen


8.2.-11.2.2001
 

 

Ort: Wanderhütten "Am Baier"

Am Baier 1

36457 Weilar/Rhön
 

 

Das Seminar betrachtet die Veränderungen in der Arbeits- und damit auch Lebenswelt angefangen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Ausgehend vom Grimmschen Märchen "Das tapfere Schneiderlein" werden der Aufstieg des Bürgertums und der Strukturwandel in der Gesellschaft untersucht. Als praktisches Beispiel für eine wirtschaftlichen Transformation wird eine ehemalige LPG vor Ort besucht und es werden die vielfältigen Aspekte dieses Wandlungsprozesses eines landwirtschaftlichen Betriebes im 20. Jahrhundert während einer Betriebsbesichtigung dargestellt. Zur theoretischen Reflexion wird an diesen Seminarteil ein Referat angeschlossen, welches den Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft im Zusammenhang mit der Landwirtschaft auf dem Gebiet der ehemaligen DDR untersucht.

Anhand des Beispiels eines bedeutenden Automobilkonzerns (Opel Eisenach) werden die Veränderungen in der industriellen Produktion vorgestellt. Die Veränderungen in der Produktionsweise - gewissermaßen als Produktionsweise der Zukunft - werden in diesem Zusammenhang am Beispiel von Berufsbildern in der IT-Branche diskutiert.
 

 

Anreise mit Kindern ist möglich, da ein Kinderprogramm vorgesehen ist
 

 
 
 

Geplanter Seminarablauf
 

 

Donnerstag, 08.02.01
 

 

Anreise bis 16.00 Uhr
 

 

16.00 - 16.30 Uhr

Vorstellungsunde mit allen TeilnehmerInnen
 

 

16.30 - 17.00 Uhr

Einführung ins Seminar

Erwartungshaltung, Vorerfahrungen, Kenntnisstand
 

 

17.00 - 19.00 Uhr

"Sieben auf einen Streich ..."

Veränderungen in der Arbeitswelt beim Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus

Referat: J.B / T.P

 

19.00 - 20.00 Uhr

Abendessen/Pause
 

 

20.00 - 21.30 Uhr

Filmangebot
 

 
 
 

Freitag, 09.02.2001
 

 

10.00 - 12.00 Uhr

Industriearbeit als neue Arbeitsform

Die Veränderungen in der Arbeits- und Lebenswelt im 19. Jahrhundert

Referat: J. B
 

 

12.00 Uhr

Aufbruch zu Fuß in die LPG Dermbach
 

 

13.00 - 14.00 Uhr

Landwirtschaftliche Produktion im 20. Jahrhundert

Vom Einzelbauern zur LPG zur Agrargenossenschaft

Betriebsbesichtigung mit Diskussion
 

 

14.00 - 14.45 Uhr Mittagspause in Dermbach
 

 

14.45 - 16.30 Uhr

Fortsetzung des Besuchs der LPG Dermbach
 

 

16.30 Uhr

Rückkehr nach Weilar
 

 

17.30 - 19.00 Uhr

Pause / Abendbrot
 

 

19.00 - 21.00 Uhr

Von der Plan- zur Marktwirtschaft: Die Transformation der Landwirtschaft in den neuen Bundesländern

Referat: Kathrin Küster
 

 
 
 

Samstag, 10.02.2001
 

 

10.00 - 13.00 Uhr

Hochtechnologisierte Arbeitsform im 20. Jahrhundert

Veränderungen in der industriellen Produktion am Beispiel eines Automobilkonzerns

Referat: Jens Möncher

anschließend Diskussion
 

 

13.00 - 14.00 Uhr

Mittagspause
 

 

14.00 - 16.00 Uhr

IT - Arbeiten in der Zukunft

Ausblick auf das 21. Jahrhundert

Referat: H.S

Anschließend Diskussion
 

 

16.30 - 18.00 Uhr

Du bist, was Du tust - Zu den sozialen Folgen der Arbeitsteilung

Referat: M.R

 

18.00 Uhr

Abendbrot
 

 
 
 

Sonntag, 11.02.2001
 

 

9.00 - 12.00 Uhr

Vom Wandel der Arbeits- und Lebensverhältnisse

Zusammenfassende Fragestellungen, bearbeitet in Arbeitsgruppen

abschließende Präsentation im Plenum
 

 

12.00 - 13.00 Uhr Mittag
 

 

13.00 - 14.30 Uhr

Seminarkritik (bezogen auf Erwachsenen- und Kinderprogramm), Ausblick
 

 

nach 14.30 Uhr Abreise
 

 










Kinderprogramm *

zum Seminar vom 8. bis 11. Februar 2001 in Weilar

(*Änderungen bei anderer Wetterlage möglich)


 
 


Donnerstag, 08.02.01
 

 

Anreise bis 16.00 Uhr

16.00 Uhr Vorstellungsrunde

16.30 Uhr Erkundung des Tagungshauses und der Umgebung

19.00 Uhr Abendbrot

20.30 Uhr Gute-Nacht-Geschichte
 

 

Freitag, 09.02.01
 

 

10.00 Uhr Das Märchen vom tapferen Schneiderlein

Märchenstunde mit Malen

12.00 Uhr Besuch der Agrargenossenschaft

15.00 Uhr Schneemann bauen

18.00 Uhr Abendbrot

19.30 Uhr Gute-Nacht-Geschichte
 

 

Samstag, 10.02.01
 

 

10.00 Uhr Wanderung mit Schlitten und Ski

(bitte mitbringen !!!! )

13.00 Uhr Mittag

14.00 Uhr Lesestunde

15.00 Uhr Wir bereiten einen Obstsalat vor

18.00 Uhr Abendbrot

19.30 Uhr Gute-Nacht-Geschichte
 

 

Sonntag, 11.02.01
 

 

9.00 Uhr Besuch eines Bauernhofes im Ort

11.00 Uhr Rodeln und Skilaufen

12.00 Uhr Mittag

13.00 Uhr Geschichtenerzählen

14.15 Uhr Verabschiedung

nach 14.30 Uhr Abreise
 

 
 
 
 
 
 
 

Bitte meldet Euch verbindlich bis zum 1. Februar bei mir an, da die Platzkapazität begrenzt ist!!!