W. I. Lenin, Werke, Band 22. Berlin, 1974 (im folgenden: LW 22), S. 191
S. 193
S. 192
S. 270 f.
John A. Hobson, Der Imperialismus, London 1902
LW 22, S. 191
S. 307
S. 271
S. 271
S. 269 f.
S. 209
S. 270
S. 280
S. 212
S. 295
S. 281
S. 281
S. 271
S. 304
Siehe LW 24, S. 465
LW 22, S. 212
LW 24, S. 466
LW 29, S. 153
ebd.
LW 29, S. 154
Kautsky sprach 1908 vom "Hineinwachsen in den Zukunftsstaat". Karl Kautsky, Der Weg zur Macht, Frankfurt 1972, S. 31 ff.
LW 22, S. 270
LW 22, S. 211
Karl Marx/Friedrich Engels, Werke, Berlin, Band 25 (im folgenden: MEW 25), S. 886 f.
MEW 25, S. 887
ebd.
Diesen Schluß ziehen die Autoren des Werks "Imperialismus heute", indem sie behaupten, "daß für den staatsmonopolistischen Kapitalismus nicht dieses spontane Wirken der ökonomischen Gesetze, diese spontane Regulierung der Produktion und des Austausches, sondern ein umfassendes System der Regulierung im Maßstab der Volkswirtschaft charakteristisch ist." Autorenkollektiv, Imperialismus heute, Berlin 1965, S. 416 f.
LW 22, S. 211
S. 199
S. 271
S. 210 f.; "(?!)" von Lenin
S. 211
S. 211; Hervorhebung von Lenin
Kestner hat sich im wesentlichen auf die Betrachtung der Kartellbewegung in Deutschland beschränkt. Ein ausführlicher Vergleich der deutschen Verhältnisse mit der Kartell- oder Trustbildung in anderen Ländern - speziell etwa der USA - erfolgt im Rahmen dieses Artikels nicht und bleibt Aufgabe besonderer Untersuchungen. Als erster Schritt ist die Beschränkung auf Deutschland insofern berechtigt, als auch Lenin kaum über die Darstellung des deutschen Kartellwesens hinausgeht.
Fritz Kestner, Der Organisationszwang, Berlin 1912, S. 17
Kestner spricht von "konstanten" und "variablen" Kosten, d.h. Kosten, die bei Ausdehnung der Produktion konstant bleiben und solchen, die in diesem Fall ebenfalls zunehmen. Innerhalb gewisser Grenzen entspricht dies dem Unterschied von fixen und zirkulierenden Kapitalbestandteilen. Kestner, a. a. O., S. 15
S. 26
S. 27
S. 28
S. 33 ff.
S. 57; Kestner merkt an, daß Huber (in: "Die Kartelle") festgestellt hat, "daß nirgends so viele neue Werke entstünden, als dort, wo ein Syndikat ordnend eingriffe". S. 57
S. 59
S. 7
S. VIII
S. 138
S. 139
S. 144
S. 145 f.
S. 152 f.
S. 153
S. 154
LW 22, S. 210; Lenins dritter Punkt: "Sperre der Zufuhr" lautet bei Kestner: "Sperre der Zufuhr- und Absatzwege " (S. 96). Die Sperre der Zufuhr ist mit der Materialsperre (Punkt 1) identisch. Die Sperre der Transportwege hat in Deutschland - im Unterschied zu den USA - nur eine sehr begrenzte Rolle spielen können, da die Eisenbahnen fast ausschließlich in staatlichem Besitz waren (S. 97).
Kestner, a. a. O., S. 161 f.
S. 164
S. 255 f.
S. 256
S. 171
LW 22, S. 211
LW 22, S. 210
Kestner, a. a. O., S. 225
S. 225
S. 227
S. 229
S. 240
S. 254
LW 22, S. 209
MEW 25, S. 184
Karl Marx, Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie (Rohentwurf), Berlin 1974, (im folgenden: GR) S. 317
LW 21, S. 55
MEW 25, S. 872
LW 22, S. 295
S. 304
S. 223
S. 211
GR, S. 317
GR, S. 317
S. 454
S, 450
MEW 25, S. 769
S. 887
GR, S. 550
S. 307
LW 22, S. 270
MEW 25, S. 839
LW 22, S. 214
LW 22, S. 210
LW 22, S. 222
ebd.
Gero von Schulze-Gävernitz, Die deutsche Kreditbank, Tübingen 1922 (unveränderter Abdruck aus "Grundriß der Sozialökonomik"), S. 145
Schulze-Gävernitz, a. a. O., S. 146; vgl. LW 22, S. 309
LW 22, S. 309
MEW 25, S. 621; Schulze-Gävernitz kommentiert das Zukunftsbild Saint-Simons mit den Worten: "Marxismus anders, und doch nur in der Form anders, als Marx ihn sich dachte!" (a. a. O., S. 146; vgl. LW 22, S. 309) Lenin vermerkt dazu am Rand seines Auszugs: "auch Marxismus!!!"(LW 39, S. 35)
Schulze-Gävernitz, a. a. O., S. 76 f.
ebd. S. 100
ebd. S. 79
LW 22, S. 223
LW 39, S. 34
Rudolf Hilferding, Das Finanzkapital. Frankfurt am Main - Köln, 1968, S. 322 / ders., Das Finanzkapital, Berlin, 1947, S. 319. Im folgenden wird in derselben Reihenfolge nach beiden Ausgaben zitiert.
LW 22, S. 230
MEW 25, S. 366
MEW 25, S. 362
MEW 25, S. 481
MEW 25, S. 454 f.
Hilferding, a. a O., S. 309 / a. a. O., S. 3O5
MEW 25, S. 619 f.
MEW 25, S. 620
Bezüglich des Verhältnisses von staatlichem Überbau und ökonomischer Basis bedienten sich die Theoretiker des staatsmonopolistischen Kapitalismus in "Imperialismus heute" desselben Verfahrens: "Die wirtschaftliche Tätigkeit des westdeutschen Staates ist zu einem immanenten Faktor des Reproduktionsprozesses und damit zu einer im unmittelbaren Sinne ökonomischen Potenz geworden, ohne die der kapitalistische Reproduktionsprozeß nicht mehr vonstatten gehen kann." (a. a. O., S.138)
Hilferding, a. a. O., S. 310 / a. a. O., S. 307
LW 22, S. 214
LW 22, S. 230
LW 22, S. 270; An anderer Stelle setzt Lenin das "Weltfinanzkapital" einfach mit der Summe aller Wertpapiere gleich (S. 243 f.), so daß sich der Inhalt des Begriffs völlig verflüchtigt.
Hilferding, a. a. O., S. 113, Fußnote / a. a. O., S. 98, Fußnote
LW 22, S. 212
LW 22, S. 226
Otto Jeidels, Das Verhältnis der deutschen Großbanken zur Industrie mit besonderer Berücksichtigung der Eisenindustrie, München und Leipzig, 1913, 2. unveränderte Auflage. S. 180; vgl. LW 22, S. 227
Jeidels, a. a. O., S. 50
ebd., S. 121
ebd., S. 150
ebd., S. 121
ebd., S. 112
ebd., S. 179 f.
ebd., S. 184
ebd., S. 198
ebd., S. 199
ebd., S. 222
ebd., S. 222
ebd., S. 250
ebd., S. 258
ebd., S. 269 f.
ebd., S. 153
ebd., S. 192
ebd., S. 197
ebd., S. 197
ebd., S. 187
ebd., S. 182
ebd., S. 268
Eine ähnliche Problematik findet sich später wiederum im Versuch, das Verhältnis von Ökonomie und Staat neu zu bestimmen. Stalin hatte noch in der "Frage des Zusammenwachsens der Monopole mit dem Staatsapparat" argumentiert: "Der Ausdruck ‘Zusammenwachsen’ paßt nicht. Dieser Ausdruck stellt oberflächlich und beschreibend die Annäherung der Monopole und des Staates fest, deckt aber nicht den ökonomischen Sinn dieser Annäherung auf. Es ist so, daß der Prozeß dieser Annäherung nicht einfach zum Zusammenwachsen führt, sondern zur Unterordnung des Staatsapparats unter die Monopole. Darum sollte man auf das Wort ‘Zusammenwachsen’ verzichten und es durch die Worte ‘Unterordnung des Staatsapparats unter die Monopole’ ersetzen." (Josef Stalin, ökonomische Probleme des Sozialismus in der UdSSR, Dietz-Verlag 1952; zitiert nach: J. Stalin, F. Behrens, J. Kuczynski, ökonomische Probleme des Sozialismus, Frankfurt 1972, S. 44) Unter Kritik an Stalins "Dogmatismus" wählten später die Autoren von "Imperialismus heute" Formulierungen, die zwar auf das Wort verzichten, inhaltlich aber das "Zusammenwachsen" umschreiben, so z. B. "(...) die staatliche Tätigkeit (ist) auf längere Sicht berechnet in die ökonomischen Prozesse unmittelbar eingebaut und organisch aufs engste mit ihnen verbunden" (a. a. O., S. 138; vgl. auch S. 157 f.).
Jeidels, a. a. O., S. 13
Theodor Vogelstein, Die Industrie und der Kapitalmarkt, Bank-Archiv, 8. Jg. (1909), Nr. 22, S. 342; zitiert nach: Riesser, Die deutschen Großbanken und Ihre Konzentration im Zusammenhang mit der Entwicklung der Gesamtwirtschaft in Deutschland, Glashütten im Taunus, 1971, S. 202 f. Fußnote (Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Jena 1912)
Riesser, a. a. O., S. 444
Karl Erich Born, Geld und Banken im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1977, S. 310; Born gibt einen Überblick über die Geschichte der Banken und Bankensysteme verschiedener Länder.
siehe z. B. Johann Plenge, Die erste Anlagebank. Gründung und Geschichte des Crédit Mobilier, Essen, 1921, S. VIII
Umfangreiche Literaturhinweise finden sich bei Adolf Weber, Depositenbanken und Spekulationsbanken. Ein Vergleich deutschen und englischen Bankwesens, München und Leipzig 1915 (1. Auflage 1902)
Riesser, a. a. O., S. 437
MEW 25, S. 608
MEW 25, S. 613 f.
Hilferding, a. a. O., S. 308 / a. a. O., S. 305
MEW 25, S. 496; Hilferding. a. a. O., S. 129 / a. a. O., S. 114
Hilferding, a. a. O., S. 310 / a. a. O., S. 307
Hilferding, a. a. O., S. 118 / a. a. O., S. 103
Hilferding, a. a. O., S. 119 /a. a. O., S. 104
Hilferding, a. a. O., S. 310 / a. a. O., S. 307
zitiert nach: Adolf Weber, a. a. O., S. 6; Schaffte, Kapitalismus und Sozialismus, S. 249; A. Wagner in: Sattler, Die Effektenbanken, Leipzig 1890, Vorwort S. VIII
MEW 25, S. 413
Hilferding, a. a. O., S. 98 / a. a. O., S. 398
LW 22, S. 229
LW 22, S. 237
LW 22, S. 273
Lysis (Pseudonym von Eugene Letailleur), Contre l'Oligarchie financiere en France, Paris, ohne Jahrgang; hier zitiert nach der 11. Auflage. Lenin wußte, wogegen sich Lysis wendet: "und viel Geschrei dagegen, daß die Banken die französische Industrie nicht unterstützen (...)" (LW 39, S. 210). "Six banques allemandes sont représentées dans les conseils d'administfation des cent treize plus importantes sociétés industrielles d'Allemagne, mines, métallurgie, électricité, produits chimiques (...). Rien de pareil n'existe chez nous." S. 16
"Et nos banques (...) elles ne se consacrent à aucune entreprise de longue haieine, elles ne dirigent pas et ne contrôlent la marche d'aucune entre-prise ni en France, ni à l'étranger." (S. 119)
"(...) elles plongent notre pays dans un état de mort économique (...) En vérite, comment l'industrie pourrait-elle se developper, comraent des entreprises nouvelles pourraient-elles être fondées en France, puisque tous les capitaux disponibles sont systématiquement exportes à l'étranger?'" (S. 143 f.)
Dem polemischen Charakter der Schrift dürfte die Aussage geschuldet sein, die vier größten Banken besäßen, wie Lenin schreibt, "nicht ein relatives, sondern ein ‘absolutes Monopol’ bei der Emission von Wertpapieren" und bildeten einen 'Trust der Großbanken’". (LW 22, S. 137) Zum einen meint Lysis nur die Emission ausländischer Wertpapiere; zum anderen waren daran nicht nur die vier größten Banken beteiligt, womit die vier großen Depositenbanken gemeint sind, sondern auch eine Reihe französischer Emissionsbanken. Vgl. dazu Lysis selbst, a. a. O., S. 8; Born, a. a. O., S. 239 ff.
siehe Claude Fohlen, Die industrielle Revolution in Frankreich 1700 - 1914, in: Europäische Wirtschaftsgeschichte, hrsg. von K. Borchardt, Band 4: Die Entwicklung der industriellen Gesellschaften, Stuttgart/New York, 1977, S. 87 ff.
MEW 23, S. 750
MEW 19, S. 132
Gilbert Ziebura, Interne Faktoren des französischen Hochimperialismus 1871 -1914, in: W.J. Mommsen (Hrsg.), Der moderne Imperialismus, Stuttgart 1971, S. 85
Henri See, Französische Wirtschaftsgeschichte, Jena 1936, 2. Band, S. 454
See, a. a. O., S. 459
See, a. a. O., S. 440
See, a. a. O., S. 440 f.
MEW 25, S. 622 f.
Ziebura, a. a. O., S. 88; 1897 schrieb der Finanzattache der russischen Botschaft in Paris, A. Raffalovitch, an seinen Minister S. Witte: "Die französische Industrie hat sich in unvorstellbarer Weise in ihrer Routine festgefahren. Paul Leroy-Beaulieu (Direktor des L'Economiste francais) sagt mir, daß alle großen Hüttenwerke beträchtliche Summen in Renten und Obligationen bei den Eisenbahnen festgelegt haben. Das ist ihr Reservefonds, aus dem sie Dividenden wie die Rentiers beziehen. In anderen Ländern ist es üblich, die Kapitale zur Verbesserung und Erneuerung des Maschinenbestandes zu verwenden und billiger zu produzieren," zit. nach René Girault, Ein neues Bild des französischen Unternehmers um 1914, in: Wirtschaft und Gesellschaft in Frankreich seit 1789, hrsg. v. G. Ziebura u. Mitw. v. H.-G. Haupt, 1975