http://www.stadtrevue.de/index_archiv.php3?tid=46&bid=2 StadtRevue Köln Magazin | Archiv
Der Hörbuchladen
KVB handyinfotheater am dom - programm
Kinokalender
Kölnlinks
Kleinanzeigen
Abo Impressum Profil Verlagsprogramm Leserbriefe
Tageskalender
Titel
Thema
Kommunal
Kompakt
Musik
Film
Theater
Kunst
Literatur
Archiv

SR Archiv | Artikel in Ausgabe
Keinerlei Schwellenangst
Biopolitik Teil 3

Das Nanoversprechen: Chirurgen zum Schlucken, Medikamente in der Größe von Molekülen, Nerven-Chip-Implantate. Das Dasein wird von Grund auf neu gestaltet. Unvorstellbar?

Cyborg: Die Experimente am MPI Martinsried könnten erstmals Chipimplantate im Nervensystem ermöglichen.
Foto: MPI für Biochemie, Martinsried
Cyborg: Die Experimente am MPI Martinsried könnten erstmals Chipimplantate im Nervensystem ermöglichen.

Mitunter entsteht der Eindruck, dass die Hoffnung umso größer wird, je kleiner der Gegenstand ist, der zu ihr Anlass gibt. Die Mikroelektronik war so ein Fall, die Gentechnologie auch. Und nun, noch kleiner: Nanotechnologie. Glaubt man ihren Propheten, wird sie, insbesondere ihre Spielart Nanobiotechnologie, das Paradies auf Erden entstehen lassen.
Eine Einschätzung des späteren Physik-Nobelpreisträger Richard Feynmann geäußert im Jahr 1959 war der Anlass zu den Visionen: »So weit ich sehen kann, sprechen die Gesetze der Physik nicht dagegen, Dinge Atom für Atom zu bauen.« Genau das ist das Anliegen der Nanotechnologen, neue, winzig kleine Geräte Atom für Atom selbst zu bauen. »Möglich ist das meiste« sagt eine Binsenweisheit, die mit der modernen Physik erstaunlich gut übereinstimmt – lehrt doch die Quantenmechanik, dass man Behauptungen über submikroskopische Ereignisse nach Wahrscheinlichkeitsgraden einzuteilen habe. Doch das was Wissenschaftler, Techniker und Technokraten an Ausblicken gewähren, klingt schon reichlich unwahrscheinlich.

Unbestimmte Lebensverlängerung statt Unsterblichkeit

Molekulare Maschinen sollen es also sein, im Idealfall sogar »selbstreplizierende«. Eine einzige davon genügt, um sich Rohstoffe zu beschaffen, aus denen sie endlose Mengen ihrer selbst herstellen kann: ein »von Neumann-Apparat«, benannt nach dem Physiker, der das mathematische Prinzip der Selbstreplikation als erster formulierte. Gemeinsam mit der Gentechnik soll dann durch Gewebe-Reparaturmaschinen und Diagnose-Nanosonden »Emortalität« nahe rücke. Damit ist im Sprachgebrauch des britischen Autors Brian Stableford im Gegensatz zur märchenhaften »Immortalität«, also der echten Unsterblichkeit, eine »effektive Immortalität« (daher das »E«) gemeint, die auf unbestimmte Lebensverlängerung und permanente Wiederherstellung geschädigter biologischer Funktionseinheiten hinausläuft. Nanobagger kratzen Blutgefäße von gefährlichen Fettablagerungen oder Kalk frei, belastbare Nanofasern weben sich durch degenerierte Muskelstränge, Tumore werden von Minisatelliten aufgespürt und zerstört. Arm- oder Beinprothesen können durch die Verschaltung von Nervensträngen und Mikrochips wie natürliche Arme oder Beine bewegt werden, und Blinde werden durch künstliche Netzhäute wieder sehend.
Alles Science-Fiction? Nicht unbedingt. Bereits heute surfen Forscher der Uni München mit einem sogenannten Nanomanipulator über die Erbsubstanz, wie Ärzte mit dem Endoskop durch die Innereien von Patienten. Interessante Gene werden mit unvorstellbar kleinen Werkzeugen, Nanoschaufeln, abgetrennt, anschließend vermehrt und analysiert. Mit sogenannten Nanopartikeln wird an der Universität Saarbrücken experimentiert. Diese sind so klein, dass sie Medikamente selbst durch natürliche Barrieren, wie die Blut-Hirnschranke, hindurch an den gewünschten Zielort bringen können. Nanoplexe schließlich, mit Gensequenzen bestückte Nanopartikel, sollen Krankheiten gentherapeutisch behandeln helfen. Und die Kölner Firma Direvo Biotech AG träumt bereits davon die nötigen Wirkstoffe dafür maßzuschneidern.

Die Evolution der Biomoleküle

»Die Gentherapie ist angewiesen auf Gensequenzen, die bestimmte Krankheitsbilder bekämpfen. Für die Generierung und Optimierung dieser Gensequenzen ist die evolutive Biotechnologie optimal geeignet«, so Direvo-Chef Andre Koltermann. Evolutive Biotechnologie: der Begriff wurde vor rund 20 Jahren von Direvo-Gesellschafter und Chemie-Nobelpreisträger Manfred Eigen kreiert und bezeichnet die Anwendung von Prinzipien der Evolution um Biomoleküle mit gewünschten Funktionen zu entwickeln. Auch wenn dies noch nicht »State of the Art« ist, wie Direvo zugibt, ist die Firma zuversichtlich, dass »die Möglichkeiten, Biomoleküle für technische Zwecke einzusetzen, in absehbarer Zukunft allein durch die menschliche Fantasie begrenzt« sein wird.
Sollte die Fantasie einmal nicht ausreichen um ein Gebrechen erfolgreich zu behandeln, kann man sich in der Vision des Nanotechnologiepropheten K. Eric Drexler immer noch einfrieren lassen und auf eine noch weiter fortgeschrittene Superzukunft warten, in der man aufgetaut und geheilt wird. Die »Kryogenik« gab es als Idee schon in den späten 60ern und frühen 70ern in den USA. Eine Zeitlang liefen Gerüchte über Prominente um, die sich angeblich bereits hätten einfrieren lassen, darunter Walt Disney. In Science Fiction-Filmen wurde der Kälteschlaf bald zur bequemen Lagerungsmöglichkeit für Astronauten, die Jahrzehnte oder noch länger durchs All reisen. Das Problem dabei ist freilich die Wiederbelebung – ein Punkt, über den die Kryo-Enthusiasten immer verschämt hinwegsahen – bis Drexler kam, und das Nanoversprechen. Beim Abkühlen von Geweben wird auch das Wasser, aus dem wir zu einem sehr hohen Prozentsatz bestehen, abgekühlt, wird Eis, dehnt sich aus, Gewebe zerreißen ... kein Problem mehr mit Nano-Gel und Zellreparaturmaschinen!

Nanobiotechnologie in Deutschland

Wie realistisch aber ist das alles – und wie unvermeidbar? Der Wissenschaftsjournalist Lutz Schulenburg zitiert 1995 in seinem Buch »Nanotechnologie » den Bochumer Professor für Allgemeine Elektrotechnik und Akkustik Jens Blauert hinsichtlich nanoskaliger Hörimplantate mit den Worten: »Wir können es nicht aufhalten, es kommt. Wenn wir dabei sind und selber mitmachen, können wir Weichen stellen.« Dieser Ton klingt wie der heute in der Stammzelldebatte angeschlagene: Die technische Entwicklung wird in Prognoseszenarien isoliert betrachtet, hat angeblich eine zeitlich abschätzbare Eigendynamik und ist nicht von gesellschaftlichen Faktoren beeinflussbar.
So fließen sechs Jahre nach dem Unaufhaltsamkeits-Szenario des Bochumer Wissenschaftlers 40 Millionen Mark aus einem Förderprogramm Nanobiotechnologie der Bundesregierung an 21 Projekte in der ganzen Republik. Hamburg, München und Münster streiten sich um den Status eines Kompetenzzentrums für Nanobiotechnologie – und erhalten ihn dann alle. An allen drei Standorten entstehen schließlich auch Gründerzentren und Ursula Windmueller, Projektkordinatorin bei der Landesinitiative BioGenTech NRW für Hochschul-Spin-offs kann zuversichtlich erklären: »Hier in Münster gibt es Forschungen, aus denen in fünf bis acht Jahren Produkte entstanden sein können. Es ist Zeit Rahmenbedingungen zu schaffen.« Die Rhetorik ist sowohl von der Sorge um Drittmittel wie von dem Wunsch, an einer tatsächlich aufregenden neuen Entwicklung teilzunehmen, geprägt.
Die Aufregung ist durchaus gerechtfertigt, es geht da um sehr fundamentale Dinge. Kürzlich gelang es Peter Fromherz vom Max-Planck-Institut für Biochemie im bayerischen Martinsried erstmalig Nervenzellen mit einem Computerchip zu verbinden. Allerdings handelte es sich um die Zellen einer Schnecke, die fünfmal größer sind als die eines Menschen. Eine Verknüpfung menschlicher Nervenzellen mit einem Chip wäre die Grundlage für neuartige Prothesen. Am Institut des Bonner Neuroinformatikers Rolf Eckmiller wird derzeit an einer lernfähigen Sehprothese geforscht. Eine Kontaktfolie soll zur Überbrückung der defekten Netzhaut implantiert werden. Sie ist über einen Empfänger mit einem Minicomputer und mit Fotosensoren zur Bildaufnahme in einem Brillengestell verbunden. An der Uni Tübingen wird sogar eine künstliche Netzhaut entwickelt, in die Sensoren und Chip integriert sind.

Neurochips und menschliches Bewusstsein

Hinsichtlich der nanoskaligen Verschaltung von Computerbauelementen mit Nervenzellen oder dem Zentralnervensystem selbst, das neben therapeutischem Nutzen auch Fragen über die Reichweite und Beschaffenheit menschlichen Bewusstseins und menschlicher Subjektivität aufwirft, geistern folgenschwere Begriffe wie »Menschmaschine« und »Cyborg« durch die Medien. Der Bonner Neurophysiologe Detlef B. Linke plädiert angesichts der in Aussicht gestellten Durchbrüche durch die »letzte Grenze« des Selbstverständnisses allerdings dafür, die Frage danach, was etwa das Bewusstsein sei, nicht vorschnell für geklärt zu halten.
Ob die etablierten biophysikalischen Modelle, von denen letztlich auch die Neurochip-Initiativen ausgehen, die Beschaffenheit des Hirns und die Frage, wieso es Bewusstsein besitzt und Wahrnehmungen »hat«, bereits vollständig haben klären können, sei »noch sehr die Frage«, so Linke: »Man kann nicht alles, was das Bewusstsein tut, auf Informationsverarbeitung reduzieren und Computeranalogien benutzen. Im Hirn spielen auch gasförmige biochemische Prozesse eine Rolle.« Wenn der Chip so etwas nicht leiste, fehle vielleicht etwas wichtiges, so Linke. Mit seinem Einwand, so Linke weiter, sei aber kein Veto gegen prothetische und therapeutische Optionen erhoben: »Wenn jemand nicht sehen oder sich nicht bewegen kann und man durch retinale oder Muskel-Implantate helfen kann, sind erkenntnistheoretische oder andere abstrakte philosophische Fragen nicht berührt. Dann muss man helfen.«
Aber kann man helfen? Die Protagonisten der Nanotech-Revolution sprechen bei dieser Frage gerne davon, ihr Forschungszweig sei einstweilen einer der »theoretischen angewandten Wissenschaften«. In seinem 1992 beim renommierten Fachverlag Wiley & Sons erschienenen (und nicht populärwissenschaftlichen) Standardwerk »Nanosystems« erklärt Drexler diesen scheinbar paradoxen Begriff (wie kann etwas theoretisch und zugleich angewandt sein). Theoretisch angewandte Wissenschaft sei derjenige Forschungsbereich, in dem technologische Möglichkeiten »nicht nach den Grenzen gegenwärtiger Labor- und Herstellungsbedingungen, sondern allein nach den Beschränkungen, die uns Naturgesetze auferlegen«, beschrieben werden sollen.

Nanobiotechdebatte: Diskutierte Theorie

Die technische Lage ist labyrinthisch. So lange das aber noch so ist, bietet die Nanobiotechdebatte eine seltene Gelegenheit. Da eine theoretisch angewandte Wissenschaft nicht mit derselben Geschwindigkeit Fakten schaffen kann wie eine tatsächlich angewandte, kann die Diskussion darüber, was gesellschaftlich gewünscht wird, einmal rechtzeitig forciert werden, statt hinterdrein hinken zu müssen. Wird Nanomedizin billiger sein als die jetzige? Wenn nicht, was zu erwarten steht, da ja Einführungskosten neuer Technologien grundsätzlich hoch sind, wer wird dann in den Genuss dieser Lebensverlängerung kommen, und wer nicht? Werden selbstreplizierende Maschinen vor Staatengrenzen halt machen? Was für Waffenpotenziale stecken in der neuen »smarten« Materie?
Anstatt abzuwarten und eine ethisch-moralische Diskurssoße über die fertigen Sachverhalte zu kippen, wie bei der Stammzellforschung geschehen, ist für die Erörterung der Frage »wem soll Nanotech gehören« noch genügend Zeit. Anstelle der von »Sachzwängen« gebeutelten »Realpolitk« mag so eine neue, geeignetere Herangehensweise an die Verzahnung technologischer und sozialer Fragen entstehen: theoretisch angewandte Politik.

Dietmar Dath ist Wissenschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ).
Dieter Kalcic ist Redakteur der StadtRevue und betreut die Serie Biopolitik.

Dietmar Dath, Dieter Kalcic

Links zum Thema

Foresight Institute:
Nanotech-Guru K. Eric Drexler hat zur Vorbereitung der Menschheit auf die hybride Zukunft eigens ein Institut gegründet


NanoTechnology Magazine:
neben dem Foresight Institute gibt es auch eine Publikation

Teil 2: Fabian Kröger über genetische Forschungen in der Psychiatrie
Teil 4: Ralph Ahrens u. Thomas Schweiger über Biopiraterie und Genhandel
Teil 5: Marko Belser befragt Birgit Mütherich zum Thema Tierklonen und Biomedizin
Teil 1: Eva Richter über Stammzellforschung im Rheinland


SR Archiv | Liste der gefundenen Artikel
Weltjugendtag
Wie Woodstock - nur anders
  08/05
Cologne Pride/CSD 2005
»Nicht nur junge Schöne auf dem Partywagen«
  07/05
Interview mit Georg Quander
»Ich bin niemand, der vom Schreibtisch aus entscheidet«
  06/05
Landtagswahl in NRW
Das Titanic-Feeling
  05/05
Ein-Euro-Jobs
»Da vergisst man schon mal, dass man für 1,20 Euro arbeitet«
  04/05
Kriegsende in Köln – 60 Jahre danach
»Die privaten Aspekte des Krieges
sind wichtig«
  03/05
Freistil
De löstige Ich-AG
  02/05
Achtung!
Keine »Thema«-Texte im Januar!
  01/05
30 Jahre Gebietsreform
Köln am Rand
  12/04
Pro Köln sitzt im Rat
Scheitel und Schlagstock
  11/04
Koalitionschaos nach der Wahl
Rechnen im Rathaus
  11/04
Schrebergarten
Beten gen Mekka
  09/04
Friseure in Köln
»Die Schere geht immer weiter auf«
  10/04
Kooperation StadtRevue & plan04: Wohnen am Egelspfad
Anarchie in der Architektur
  09/04
CSD 2004
»Ich habe Gespür für ungerechte Verfolgung«
  07/04
Kölner Heroin-Studie
»Ich habe zehn Kilo zugenommen«
  08/04
Kulturstadt Köln: Aus für »2010«
Die Bananenrepublik am Rhein
  07/04
Robert Crumb
»Schau’s dir im Buch an«
  07/04
Rheinboulevard
Die Mitte ist ein langer Fluß
  06/04
Fußball-EM
Leiden an Deutschland
  06/04
Polen in Köln
Mentale Osterweiterung
  05/04
Interview Elisa Klapheck
»Das Kopftuch ist keine Bedrohung«
  05/04
Kölner Türken und die EU
Tomatensuppe ohne Tomaten
  04/04
Nationalpark Eifel
Der braune Fleck im Grünen
  03/04
Ruschmeier und der Müllprozess
Gedächtnisschwund
  03/04
Zukunft der Arbeit, Folge 6
Das Phantasma der Dienstleistung
  02/04
Interview Biggi Wanninger
»Es kommen Leute, die vor zehn Jahren nicht gekommen wären«
  02/04

Im Januar keine Texte in der Rubrik »Thema«
  01/04
Streit um Softwarepatente
Programmierer leben gefährlich
  12/03
Zukunft der Arbeit, Folge fünf
Vom Glück der Arbeit und der Arbeit am Glück
  12/03
Musik im MAK
Die Konzentration auf das Wesentliche
  11/03
Friedhöfe
Unter die Erde gebracht
  11/03
Edelweißpirat Jean Jülich
Litfaßsäulen des Widerstands
  10/03
50 Jahre Plastiktüte
»Schöne Plastiktüten sind
in Deutschland undenkbar«
  10/03
Zukunft der Arbeit: Folge 4
Zeit für Zettelungen
  09/03
Popkomm-Umzug
Nach dem Goldrausch
  09/03
Wohnungslose
»Ich bin nicht anders, ich hatte es aber anders«
  08/03
Kulturhaushalt
Wenn der OB zum Handy greift...
  08/03
Das bisschen Haushalt...
Streitgespräch
  07/03
Diskriminierung ist ein hässliches Thema
Interview zum CSD
  07/03
Projekt Migration
Einwanderer, zwei Wanderer, viele
  06/03
Nach dem Irak-Krieg
Schrecken und übermächtige Furcht?
  06/03
Jenseits von Hartz und ver.di
Serie: Zukunft der Arbeit. Folge 3
  06/03
Straßennamen
»Die mittelalterliche Stadt wird sinnlich«
  05/03
Irak-Krieg
Grün, beige, rot
  05/03
Zukunft der Arbeit – Jenseits von Hartz und ver.di
Arbeiten, um nicht zu fühlen
  04/03
Züli Aladag
»Ich möchte Wirklichkeit erschaffen«
  04/03
Kürzungsvorschläge im Kulturbereich
Gib mir ein Leitbild!
  03/03
Karl Kopp
Zynische Kalorienzählerei
  03/03
»Cross Border Leasing«
Verwirrspiel zwischen Kauf und Leasing
  03/03
Zwangsheirat
Familienehre ist die Bringschuld der Frau
  02/03
Irakische Opposition
»Das Öl ist für die Iraker eine Katastrophe«
  02/03
SPD-Spendenaffäre
Wie der Kölsche Klüngel seine Unschuld verlor
  02/03
Interview mit Norbert Bolz
Wer kauft, sündigt nicht
  01/03
Interview mit Norbert Bolz
Wer kauft, sündigt nicht
  05/02
jugendliche Neonazis
Ein bisschen Angst machen
  01/03
Selbstständige Schule
Unternehmen Schule
  12/02
Electronic Sports League
Der Alltag eines Jedi-Ritters
  12/02
50 Jahre Bundeszentrale für politische Bildung
Der Heimatdienst
  12/02
Josef-Haubrich-Hof
Gordischer Knubbel
  11/02
Gender Budgeting
Geld & Geschlecht
  11/02
Roma
»Wir wurden immer zum Problem erklärt«
  10/02
Feminale
Auf der Suche nach »Mr. Right«
  10/02
Studiengebühren
Matrikelnummer 08 / 15
  09/02
Architektur
Ortstermin: Hahnenstraße
  09/02
Interview mit Guillaume Paioli
»Für Geld? Dann wäre es ja Arbeit!«
  08/02
Gewalt an Schulen
Das Wichtigste ist der Schulfrieden
  08/02
Bürgerhaushalt in Porto Alegre
»Ein einziger großer Volksbildungsprozess«
  07/02
Humboldt-Siedlung Ostheim
Paradiesisches Widerstandsnest
  07/02
Helmut Breuer
»Der Dr. Thoma hatte immer solche kreativen Ansätze«
  07/02
Matthew Barney
Schottenrock aus Menschenfleisch
  06/02
SPD-Spendenskandal
»Ich habe keine Milde«
  06/02
Matthew Barney
Schottenrock aus Menschenfleisch
  06/01
Casting
Wege zum Ruhm
  05/02
Uni-Partnerschaft Köln-Kabul
Wiederbelebungsversuch
  05/02
Kommunaler Bürgerhaushalt
»Es ist Ihr Geld!«
  04/02
Filmpolitik
Leben und sterben lassen
  04/02
Boxen
Vom Lokalmatador zum Existenzkämpfer
  04/02
Ausstellungsprojekt: »Ökonomien der Zeit«
Die Uneindeutigkeit ist Programm
  03/02
Harald Schmidt Band
Zwischen Milli Vanilli und Stockhausen
  03/02
NS-Geschichte
Sterben für die Wissenschaft
  02/02
Charta 77
Die Macht wird runterkommen
  02/02
Illegale in Köln
»Und dann fängt man ganz von vorne an«
  01/02
Biopolitik Teil 6
Die zweite Genesis
  01/02
Biopolitik Teil 1
Rheinische Zellkultur
  08/01
Open Source
Basar des Wissens
  12/01
Biopolitik Teil 5
Wendekreis des Schafes
  12/01
Globalisierung
Globalisierung und ihr Anti
  11/01
Biopolitik Teil 4
Handelsgüter des Biotech-Zeitalters
  11/01
Biopolitik Teil 3
Keinerlei Schwellenangst
  10/01
Werner Herzog
»Ich würde auch im Andromeda-Nebel drehen«
  10/01
Biopolitik Teil 2
Psychiatrie und Risikogene
  09/01
Stadtplanung
»Architektur ist Alltagskultur«
  09/01
Fussball
Bayer-Trainer Toppmöller im Interview
  08/01
SR Archiv | Suche
Volltextsuche
Bereich (Kategorien)
Ausgabe / Jahrgang
Autor



SR Archiv | Kategorien
Titel (63)
Thema (94)
Kommunal (205)
Musik (63)
Film (90)
Theater (57)
Kunst (58)
Literatur (70)
Kompakt (142)
MoDiMiDoFrSaSo
Aug
06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
Sep
01 02 03
Termin-Recherche
Partys (3)

Radiotipps (2)

Konzerte (11)

Bar Sounds (9)

Theater (7)

Tanz (1)

Kunst (3)

Literatur (1)

Kinder (7)

Schwul/Lesbisch (3)

Diverses (24)

Bonn (7)

Düsseldorf (1)

Umland (8)

Bitte wählen Sie
eine Kategorie
top home

© 2005 StadtRevue Köln Magazin AH.WebSolutions Köln